Der ehemalige Präsident Nicolas Sarkozy wird des Verstoßes gegen die französischen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung für schuldig befunden

Paris – Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy wurde am Donnerstag der illegalen Wahlkampffinanzierung während seiner erfolglosen Wiederwahl 2012 für schuldig befunden. Das Gericht verurteilte ihn zu einer einjährigen Haftstrafe, sagte aber, dass der 66-jährige ehemalige Präsident diese von zu Hause aus und unter elektronischer Überwachung verbüßen könne.

Sarkozy war bei der Verkündung des Urteils und des Strafmaßes im Pariser Gerichtssaal nicht anwesend, aber sein Anwalt kündigte schnell an, dass er gegen das Urteil Berufung einlegen werde.

Ihm wird vorgeworfen, fast das Doppelte des gesetzlichen Höchstbetrags von 22,5 Millionen Euro (27,5 Millionen Dollar) für die Wiederwahl ausgegeben zu haben, die er gegen den Sozialisten Francois Hollande verlor.

Das Gericht erklärte, Sarkozy habe „gewusst“, dass der gesetzliche Höchstbetrag auf dem Spiel stand, und es „freiwillig“ versäumt, die zusätzlichen Ausgaben zu überwachen.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine sechsmonatige Gefängnisstrafe für die Vorwürfe der Wahlkampffinanzierung sowie eine sechsmonatige Bewährungsstrafe und eine Geldstrafe von 3.750 Euro (4.354 Dollar) gefordert.

Sarkozy, der von 2007 bis 2012 Präsident Frankreichs war, hat jegliches Fehlverhalten energisch bestritten. \

Sarkozy wurde am 1. März in diesen Anklagepunkten für schuldig befunden und zu einem Jahr Gefängnis und zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt, ist aber bis zur Berufung in dieser Sache auf freiem Fuß.

Sollten die Berufungen gegen beide Gerichtsurteile abgelehnt werden, müsste Sarkozy mit einer Gesamtstrafe von vier Jahren rechnen, von denen er drei im Gefängnis verbüßen müsste.

Im Fall der Wahlkampffinanzierung kamen die Staatsanwälte zu dem Schluss, dass Sarkozy schon Wochen vor der Wahl 2012 wusste, dass seine Ausgaben – die nach französischem Recht streng begrenzt sind – sich dem gesetzlichen Höchstbetrag annähern würden. Sie warfen ihm vor, zwei Vermerke seiner Buchhalter ignoriert zu haben, in denen vor dem Geldproblem gewarnt wurde.

Die Staatsanwälte argumentierten, dass Sarkozy „die einzige Person ist, die für seine Wahlkampffinanzierung verantwortlich ist“ und dass er sich dafür entschieden hat, das Limit zu überschreiten, indem er viele, auch riesige, Kundgebungen organisierte.

Während seiner Anhörung sagte Sarkozy dem Gericht, dass das zusätzliche Geld nicht in seinen Wahlkampf geflossen sei, sondern dazu beigetragen habe, andere Menschen reicher zu machen. Er bestritt jede „betrügerische Absicht“. Er beharrte auch darauf, dass er sich nicht um die tägliche Organisation gekümmert habe, weil er dafür ein Team habe und daher nicht für die Höhe der Ausgaben verantwortlich gemacht werden könne.

Neben dem ehemaligen Präsidenten mussten sich 13 weitere Personen vor Gericht verantworten, darunter Mitglieder seiner konservativen republikanischen Partei, Buchhalter und Leiter der Kommunikationsgruppe Bygmalion, die für die Organisation der Kundgebungen zuständig war. Sie sind unter anderem wegen Urkundenfälschung, Untreue, Betrug und Beihilfe zur illegalen Wahlkampffinanzierung angeklagt.

Einige von ihnen haben ihr Fehlverhalten eingeräumt und das System falscher Rechnungen beschrieben, mit dem die überhöhten Ausgaben vertuscht werden sollten.

Die Staatsanwaltschaft hat überwiegend Bewährungsstrafen und für den Mitbegründer von Bygmalion eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr beantragt.

Sarkozy zog sich 2017 aus der aktiven Politik zurück, spielt aber immer noch eine Rolle hinter den Kulissen. Französische Medien haben berichtet, dass er an der Auswahl eines konservativen Kandidaten für die französischen Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr beteiligt ist.

Der ehemalige Präsident Nicolas Sarkozy wird des Verstoßes gegen die französischen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung für schuldig befunden